Unter dem Impuls der "Top Ten Key Industry Revitalization Plans" der chinesischen Regierung sowie des "14. Fünfjahresplans" und der langfristigen Ziele bis 2035 hat die chinesische Wirtschaft ein stabiles Wachstum beibehalten. Von 2019 bis 2024 wuchs das nominale BIP mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 6,4 % und stieg von 98,7 Billionen Yuan im Jahr 2019 auf 134,9 Billionen Yuan im Jahr 2024. Dieser Wachstumstrend hat der Herrensonnenbrillenindustrie umfassende Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Während sich Chinas Wirtschaft von einer investitions- zu einer konsumgetriebenen Wirtschaft verlagert, verbessert sich die Konsumkapazität der Bevölkerung kontinuierlich und die Nachfrage nach Sportbrillen als Alltagsgegenstand und Modeaccessoire steigt weiter. Insbesondere während des 14. Fünfjahresplans wird der innovationsgetriebene und moderne Aufbau industrieller Systeme die Brillenindustrie zu einer intelligenten und personalisierten Entwicklung anregen. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der neuen Urbanisierungsstrategie den Brillenkonsum in ärmeren Gebieten und ländlichen Regionen steigern. Chinas nominales BIP wird bis 2029 voraussichtlich 174,3 Billionen Yuan erreichen. Von 2024 bis 2029 wird das nominale BIP Chinas eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,3 % aufweisen. Die Brillenindustrie wird in diesem Prozess voraussichtlich eine qualitativ hochwertige Entwicklung erreichen und die Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen und multifunktionalen Sportbrillen erfüllen.
Mit dem kontinuierlichen Wachstum der chinesischen Wirtschaft ist das Einkommensniveau der Einwohner deutlich gestiegen, was der aktuellen Brillenindustrie neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Von 2019 bis 2024 stieg das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Stadtbewohner in China von 42.358,8 Yuan auf 54.188,0 Yuan, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,0 % entspricht. Es wird erwartet, dass das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Stadtbewohner bis 2029 weiter auf 67.961,8 Yuan steigen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 % entspricht.
Das stetige Einkommenswachstum der Bevölkerung hat zu einem höheren Konsum geführt. Die Nachfrage der Verbraucher nach Brillenprodukten hat sich von Basisfunktionen hin zu hoher Qualität, Personalisierung und modischem Design verlagert. Gleichzeitig steigt mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein die Nachfrage nach funktionalen Brillen (z. B. mit Blaulicht- und Ermüdungsschutz) und hochwertigen Brillengläsern weiter an. Darüber hinaus fördert das Einkommenswachstum auch die Freisetzung des Konsumpotenzials für Brillen in Städten und Regionen mit niedrigerem Einkommen und eröffnet der Branche neue Wachstumschancen. Die Brillenindustrie wird künftig vom steigenden Konsumtrend durch die steigenden Einkommen der Bevölkerung profitieren und sich in Richtung hochwertiger, funktionaler und individueller Brillen entwickeln.
Der Brillenmarkt wird immer vielfältiger. Die Hauptprodukte sind Linsen, gefolgt von verschiedenen Brillengestellen, modischen Sonnenbrillen, praktischen Kontaktlinsen und Lesebrillen speziell für Senioren. In den letzten Jahren hat auch der chinesische Brillenmarkt mit der kontinuierlichen Zunahme der Myopie ein rasantes Wachstum erlebt. Laut Statistik stiegen die Einzelhandelsumsätze mit Brillen in China von 75,22 Milliarden Yuan im Jahr 2019 auf 95,83 Milliarden Yuan im Jahr 2024. Während der Pandemie waren die Umsätze mit Produkten wie Sonnenbrillen vorübergehend beeinträchtigt, doch mit der allmählichen Erholung der Verbrauchernachfrage im Jahr 2023 erholte sich auch der Markt.
Für die Zukunft wird mit einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach modischen Brillenfassungen mit Blaulicht- und Ermüdungsschutz sowie hochwertigen Brillengläsern gerechnet. Prognosen zufolge wird der Einzelhandelsumsatz mit Brillen in China bis 2029 128,30 Milliarden Yuan erreichen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2024 bis 2029 dürfte bei etwa 6,0 % liegen.