Brillenherstellungsindustriekette
Die vorgelagerte Produktionskette für Herrensonnenbrillen umfasst Roh- und Hilfsstoffe für die Herstellung von Komponenten wie Rahmen, Bügeln und Nasenpads sowie Produktionsanlagen für Sportbrillen wie Kristall, Glas, Harz, PC-Materialien, Titan, Edelstahl, Legierungen und Silikon sowie Schneidemaschinen, Schleifmaschinen, Schweißmaschinen, Poliermaschinen und Beschichtungsanlagen. Die Entwicklung von Linsenmaterialien hat Phasen von natürlichen über anorganische bis hin zu organischen Materialien durchlaufen. Linsen aus Harz haben sich aufgrund ihres geringen Gewichts und niedrigen Preises durchgesetzt. Den mittleren Teil bilden die Brillenhersteller, die Linsen und Rahmen herstellen und montieren. Derzeit wird die Produktionstechnologie für Rohstoffe wie Harzmonomere für Linsen mit hohem Brechungsindex hauptsächlich von einigen wenigen Ländern wie Japan und Südkorea kontrolliert. Inländische Brillenhersteller konzentrieren sich hauptsächlich auf die Forschung und Produktion von Harzmonomeren mit niedrigem Brechungsindex. Der nachgelagerte Bereich besteht hauptsächlich aus Vertretern, Vertriebshändlern und Brillenglashändlern, zu denen unter anderem führende Brillenketten, Sportbrillengeschäfte, E-Commerce-Plattformen, private Augenkliniken und Brillenanpasszentren in der Nähe von Allgemeinkrankenhäusern usw. gehören.
Die aktuelle Situation der chinesischen Clubmaster-Sonnenbrillenindustrie
Brillen sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags und für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Ob im Studium, bei der Arbeit, beim Sport oder in der Freizeit – Brillen spielen eine wichtige Rolle und beeinflussen unsere Lebensqualität maßgeblich. Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Produkte im Alltag und der zunehmenden Nutzung der Augen treten Sehprobleme bei jüngeren Menschen immer häufiger auf, was zu einer wachsenden Zahl von Menschen mit Sehproblemen führt. Gleichzeitig verfügt China über eine große Bevölkerungszahl, und Menschen unterschiedlicher Altersgruppen haben unterschiedliche funktionale Anforderungen an Brillengläser. Insbesondere durch die Popularität des Internets entwickelt sich die Brillenindustrie ständig weiter und fördert die kontinuierliche Anpassung an die vielfältigen Anforderungen an Sehgesundheit und Modekonsum in China, was die rasante Entwicklung der Brillenindustrie in unserem Land vorantreibt. Im Jahr 2023 betrug der Einzelhandelsmarkt der Brillenindustrie in China 91,3 Milliarden Yuan, was einem Wachstum von 14,84 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch in Zukunft wird die Wachstumsrate des heimischen Brillenmarktes angesichts der Trends zur Markenstrategiegestaltung, zum Markenaufbau, zum Bau eigener Geschäfte und zur Verbesserung des Serviceangebots von Brillenmarken optimistisch bleiben.
China ist nicht nur ein bedeutender Brillenproduzent, sondern auch ein bedeutender Exporteur auf dem Brillenmarkt. In den letzten Jahren wurden die Rohstoffe für die meisten Brillenprodukte und die Brillen selbst zunehmend unabhängiger in China beschafft, sodass der Gesamtimport von Brillenprodukten und zugehörigen Komponenten in China rückläufig war, während die Exporte die Importe bei weitem überstiegen. Seit 2024 hat die chinesische Brillenindustrie die Beschlüsse und Anweisungen des Zentralkomitees und des Staatsrats vollständig umgesetzt. Dabei folgt sie dem Prinzip, Fortschritt anzustreben und gleichzeitig Stabilität zu wahren, Stabilität durch Fortschritt zu fördern, Transformation und Modernisierung kontinuierlich zu vertiefen und die Komplexität, Härte und Unsicherheit des externen Umfelds sowie die kontinuierliche Vertiefung der inländischen Strukturanpassung zu überwinden. Die wirtschaftliche Lage im ersten Halbjahr 2024 war insgesamt positiv. Unterstützt durch Faktoren wie den ordnungsgemäßen und stabilen Betrieb der Lieferkette und die Erholung der in- und ausländischen Marktnachfrage erzielte die Produktion von Brillengestellen von über 500 großen Brillenherstellern im ganzen Land im ersten Halbjahr 2024 ein positives Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Der Umfang der Produktimporte und -exporte nahm weiter zu und erreichte insgesamt 4,726 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,92 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Importbetrag belief sich auf 786 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,19 Prozent entspricht. Der Exportbetrag belief sich auf rund 3,941 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,87 Prozent entspricht.
Analyse der Vertriebs- und Wettbewerbslandschaft der chinesischen optischen Industrie
Aus Sicht der Vertriebskette können die meisten Rohstoffe und Brillenprodukte der chinesischen Brillenindustrie mittlerweile unabhängig beschafft werden. Die meisten Unternehmen befinden sich in den mittleren Produktionsstufen der Wertschöpfungskette. Es gibt viele regionale Brillenglasunternehmen mit kleinem Umfang, die hauptsächlich in der Montage tätig sind. Derzeit gibt es in China mehrere Brillenproduktionsstätten und Vertriebszentren. Jiangsu Danyang, Guangdong Shenzhen, Fujian Xiamen und Zhejiang Wenzhou sind die vier größten Brillenproduktionsstätten des Landes. Danyang ist der größte Brillenglasproduktionsstandort Chinas und gilt als „Hauptstadt der chinesischen Brillenindustrie“. Es beherbergt über 1.600 Brillenunternehmen, beschäftigt 50.000 Mitarbeiter und produziert jährlich über 400 Millionen Brillengläser. Dies entspricht 75 % der nationalen und 50 % der weltweiten Brillenproduktion. Shenzhen Henggang ist mit über 600 Produktionsbetrieben und 400 Einzelhandelsgeschäften der weltweit größte Produktionsstandort für Brillen der mittleren und oberen Preisklasse. Die Produkte werden hauptsächlich in 120 Länder und Regionen exportiert. Der Bezirk Tong'an in Fujian Xiamen gilt als Chinas Produktionsstandort für Sonnenbrillen und produziert über 80 % der hochwertigen Sonnenbrillen auf dem Inlandsmarkt. Gleichzeitig haben im Zuge der fortschreitenden Industrieverlagerung zahlreiche Brillenhersteller aus den südostchinesischen Küstenregionen, insbesondere Guangdong, begonnen, ins Landesinnere abzuwandern und dort Industriecluster in Binnenregionen wie Sichuan, Chongqing, Hunan, Jiangxi und Henan zu bilden, was die Konzentration der Branche fördert.
Der Brillenmarkt wächst stetig und die guten Entwicklungsaussichten locken zahlreiche in- und ausländische Unternehmen in die chinesische Brillenbranche. Der Wettbewerb auf dem Markt ist zunehmend härter geworden. Ausländische Brillenhersteller wie Essilor, Zeiss, Lotos und Valeant sind durch Investitionen und Übernahmen in den chinesischen Markt eingestiegen. Die meisten von ihnen verfügen über führende Technologien und hohe Markenprädikate und besetzen so das High-End-Segment für Brillen in China. Inländische Mainstream-Marken wie Wanxin Optics, Mingyue Lens und Xintianhong Optics verfolgen hingegen differenzierte Wettbewerbsstrategien. Sie ziehen sich aus dem hart umkämpften unteren Preissegment zurück und konzentrieren sich auf das mittlere Preissegment. Darüber hinaus sind in China Fast-Fashion-Brillengeschäfte wie Mu Ji Shi und LOHO entstanden. Mit personalisierten Anpassungsdiensten und modischen Elementen vernetzen sie sich schnell mit dem nationalen Vertriebsnetz und entwickeln einen gewissen Markeneffekt.
Funktionsbrillen sind zum Mainstream auf dem Markt geworden.
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung sind auch die Ansprüche der Verbraucher an Brillenprodukte immer vielfältiger geworden. Entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher sind auf dem Brillenmarkt verschiedene Arten von Funktionsbrillen entstanden, darunter digitale Brillen für Personen, die elektronische Geräte über einen längeren Zeitraum nutzen, Gleitsichtbrillen zur Behandlung von Myopie bei Schülern, Farbwechselbrillen für lichtempfindliche Personen und Gleitsichtbrillen für Presbyopie bei älteren Menschen. Diese Funktionsbrillen bieten personalisierte Brillenprodukte für die Augengesundheit der gesamten Bevölkerung. Mit der zunehmenden Ausgereiftheit von KI, Datenbanken, VR und anderen Technologien und der zunehmenden Branchenintegration wird die chinesische Brillenindustrie voraussichtlich die bestehenden Entwicklungsengpässe überwinden und mehr intelligente und tragbare Brillenprodukte auf den Markt bringen.
2. Lokale Unternehmen stärken umfassend ihren Markeneinfluss
Derzeit konzentrieren sich die meisten Brillenhersteller und -händler in China auf die Produktproduktion und den Aufbau von Vertriebskanälen und investieren vergleichsweise wenig in den Markenaufbau. Daher haben sie sich bei den Verbrauchern noch nicht nachhaltig ins Gedächtnis gerufen. Angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs und der zunehmenden Vereinheitlichung der Produkte werden einheimische Unternehmen künftig aktiv für ihre Marke werben, ihr Produktportfolio erweitern und sich einzigartige Wettbewerbsvorteile verschaffen. Gleichzeitig werden sie bekannte Persönlichkeiten als Werbeträger einladen, um die Markenbekanntheit zu steigern. Durch länderübergreifende IP-Kooperationen und andere Methoden werden sie potenzielle Kunden intensiv erschließen und die Kundenbindung stärken, um eine qualitativ hochwertige industrielle Entwicklung zu erreichen.
3. Diversifizierung der Vertriebskanäle
Um den Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden, haben große Brillenhersteller und -händler in den letzten Jahren schrittweise ein Vertriebsmodell etabliert, das Online- und Offline-Kanäle kombiniert. Um die Kauflust des Marktes aufrechtzuerhalten, werden chinesische Brillenhersteller künftig die Gestaltung verschiedener Plattformen auf ihren Online-Kanälen weiter optimieren und sich dabei vor allem auf Content-Marketing und Gruppenrabatte konzentrieren. Lokale Dienste, die Verbraucher und Händler miteinander verbinden, entwickeln sich rasant. Gleichzeitig werden lokale Marken schrittweise unterstützende Dienste wie virtuelles Anprobieren und Online-Klick-Matching einführen, um dem fragmentierten und situationsabhängigen Konsumverhalten gerecht zu werden und die Distanz zwischen Marke und Verbraucher zu verringern.