Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Wie wählt man eine Brille aus?

2025-08-20

Bei der Auswahl einer Brille müssen Faktoren wie die Genauigkeit der Optometrie, das Material der Gläser, die Passform der Herrensonnenbrille und die Nutzungsszenarien berücksichtigt werden. Eine wissenschaftliche Auswahl sollte darauf abzielen, sowohl die Sehkorrektur als auch den Tragekomfort in Einklang zu bringen.
Professionelle Optometrie wird bevorzugt: Es ist notwendig, sich einer Optometrie in einer renommierten Augenklinik oder einer professionellen Einrichtung zu unterziehen, um eine Sehermüdung oder eine Verschlechterung der Kurzsichtigkeit aufgrund von Messfehlern zu vermeiden.

Anprobekontrolle: Nach der Augenoptik ist eine 15- bis 30-minütige Anprobe der Sportbrille notwendig. Durch Geh- und Lesetests wird der Tragekomfort bestätigt. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, ob der Blickverlauf der Gleitsichtgläser natürlich ist.

Harzlinsen: Leicht und stoßfest, für den täglichen Gebrauch geeignet, müssen aber regelmäßig ausgetauscht werden. 

PC-Linse: Sehr schlagfest. Empfohlen für den Einsatz im Sportbereich.

Linsen mit hohem Brechungsindex (z. B. MR-Material): Geeignet für Personen mit hohen Sehstärken, mit dünneren und leichteren Linsen.

Fahrradbrille mit Blaulichtschutz: Geeignet für Personen, die elektronische Geräte über einen längeren Zeitraum verwenden. 

Polarisierende Linse: Reduziert Blendeffekte beim Autofahren oder bei Outdoor-Aktivitäten.

Die Formel zur Berechnung des Ablenkungsbetrags lautet: (Spiegelbreite + mittlere Strahlbreite – Pupillendistanz) / 2 ≤ 3. Dadurch wird sichergestellt, dass der optische Mittelpunkt mit der Pupille übereinstimmt. 

Bei hohen Sehstärken empfiehlt es sich, eine gute Laufsonnenbrille oder Laufsonnenbrille zu wählen, um die Dicke der Linsenränder zu reduzieren.

Brillengestelle aus Titanlegierung: Leicht und korrosionsbeständig, geeignet für empfindliche Haut. 

Verstellbare Nasenpads: Wer eine eingefallene Nase hat, sollte sich für ein hohes Nasenpad-Design entscheiden, um Druckstellen zu vermeiden.

1. Gemeinsame Parameter: 

Brechungsindex 

Der Brechungsindex eines Materials ist das Verhältnis der Lichtausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtausbreitungsgeschwindigkeit im Material; oder das Verhältnis des Sinus des Einfallswinkels des durch die Linse fallenden Lichts zum Sinus des Brechungswinkels. Der Brechungsindex wird mit n bezeichnet. Der Brechungsindex einer Linse ist einer der wichtigsten optischen Parameter, die die Brechkraft der Linse bestimmen. Anhand des Brechungsindex lässt sich die Dicke der Linse messen; je höher der Brechungsindex, desto dünner kann die Linse hergestellt werden. 

(Aberrationszahl) 

Dies ist der Dispersionskoeffizient. Der Kehrwert der Dispersion, d. h. die Abbe-Zahl, ist größer, die Dispersion ist kleiner und somit die Bildschärfe besser. Je höher der Brechungsindex, desto kleiner ist jedoch die Abbe-Zahl. 

(3) Transmissionsgrad 

Mit der Transmission kann die Klarheit einer Linse beim Betrachten von Objekten gemessen werden. Das heißt, je höher die Transmission, desto klarer die Sicht. 

(4) Dichte 

Die Dichte von Brillengläsern ist im Allgemeinen relativ hoch. Mit steigendem Brechungsindex steigt auch die Dichte, während die Abbe-Zahl sinkt. Daher sind Brillengläser mit hohem Brechungsindex dünn, Brillengläser mit hoher Abbe-Zahl weisen eine geringere chromatische Dispersion an den Rändern auf und Brillengläser mit geringer Dichte sind leicht und gelten daher als ideale Brillengläser.