Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

【Brancheneinblicke】Marktpotenzial, Trendmerkmale und Entwicklungsvorschläge der globalen Brillenindustrie

2025-08-20

Der globale Markt ist groß und befindet sich in einer Phase stabilen Wachstums. 

Der globale Brillenmarkt hat bereits ein enormes Marktvolumen von mehreren zehn Milliarden Dollar erreicht und wird auch in Zukunft einen stetigen Wachstumstrend aufweisen. Laut Statista-Daten betrug das Volumen des globalen Brillenmarktes im Jahr 2024 146,22 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass es im Jahr 2025 auf 151,38 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2029 172,73 Milliarden US-Dollar erreicht. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt im Prognosezeitraum 3,36 %. Daten von Euromonitor zeigen, dass der globale Brillenmarkt im Jahr 2024 ein Volumen von 154,727 Milliarden US-Dollar hatte und bis 2030 voraussichtlich 203,455 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,70 % zwischen 2024 und 2030. Darüber hinaus wird der globale Brillenmarkt laut Prognose von Fortune Business Insights im Jahr 2025 ein Volumen von 181,75 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2032 weiter auf 285,44 Milliarden US-Dollar ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,70 % während des Prognosezeitraums.

2. Die entwickelten Regionen verfügen über die größte Marktgröße und mehrere afrikanische Länder weisen die höchsten Wachstumsraten auf. 

Regional betrachtet machen Europa, der asiatisch-pazifische Raum und Nordamerika fast 90 % des Weltmarktanteils aus. Laut Statista-Daten betrug das Marktvolumen für Brillen in Europa im Jahr 2024 44,88 Milliarden US-Dollar, 40,95 Milliarden US-Dollar und Nordamerika 40,85 Milliarden US-Dollar, was 30,69 %, 28,01 % und 27,94 % des Weltmarktanteils entspricht. Der gemeinsame Anteil dieser drei Regionen betrug 86,64 % des Weltmarkts, was fast 90 % entspricht. Prognosen zufolge werden die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten des Marktes für Brillengläser in diesen drei Regionen zwischen 2025 und 2029 2,53 %, 3,15 % und 3,28 % betragen, mit einer etwas langsameren Wachstumsrate. Die Region Naher Osten und Nordafrika weist die schnellste Wachstumsrate auf. Daten zeigen, dass der Brillenmarkt im Nahen Osten und in Nordafrika im Jahr 2025 ein Volumen von 6,93 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 weiter auf 9 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Prognosezeitraum beträgt 6,76 %, was 3,4 Prozentpunkte über der durchschnittlichen globalen Wachstumsrate liegt und die Region damit zur Region mit dem schnellsten Wachstum macht.

Aus nationaler Sicht ist der US-Markt deutlich größer als der anderer Länder. Daten zeigen, dass im Jahr 2024 die USA, China, Deutschland, Frankreich, Japan, Indien, das Vereinigte Königreich, Brasilien, Kanada und Italien zu den zehn größten Ländern auf dem globalen Brillenmarkt gehörten. Die USA und China waren die einzigen Länder weltweit, deren Brillenmarktvolumen 10 Milliarden US-Dollar überstieg. Die USA hatten ein Marktvolumen von 352,13 Milliarden US-Dollar und lagen damit deutlich vor anderen Ländern. Bemerkenswert ist, dass Indien das einzige Land unter den Top Ten war, dessen Wachstumsrate in den nächsten fünf Jahren die weltweite durchschnittliche Wachstumsrate von 5,26 % übertraf. Was das Wachstumspotenzial betrifft, verfügen mehrere afrikanische Länder über ein beträchtliches Wachstumspotenzial. Von 2025 bis 2029 belegten afrikanische Länder unter den zehn Ländern mit dem größten Wachstumspotenzial (gezählt werden nur die Daten der Länder, die ein Volumen von über 100 Millionen US-Dollar erreicht haben) fünf Plätze, darunter Äthiopien, Nigeria, Angola, Ghana und Ägypten. Äthiopien war weltweit führend in der Wachstumsrate. Daten zeigen, dass der Brillenmarkt in Äthiopien im Jahr 2025 ein Volumen von 562 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2029 weiter auf 874 Millionen US-Dollar anwachsen wird. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt 11,64 %, was 8,28 Prozentpunkte über der durchschnittlichen globalen Wachstumsrate liegt.

3. Der Markt für die individuelle Anpassung von Brillengläsern ist der größte und KI-Brillen sind zu einer neuen treibenden Kraft für die Entwicklung der Branche geworden. 

Aus Sicht der Marktsegmente ist das Marktsegment der Linsen das größte, und der Markt für Kontaktlinsen wächst rasant. Laut Statista-Daten betrug das globale Marktvolumen für Linsen im Jahr 2024 60,740 Milliarden US-Dollar, was 41,54 % des Gesamtmarktanteils entspricht, der 40 % übersteigt, und machte ihn zum größten segmentierten Markt. Es wird erwartet, dass das globale Marktvolumen für Linsen im Jahr 2025 auf 62,620 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2029 70,350 Milliarden US-Dollar erreicht, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,95 % von 2025 bis 2029. Verbraucher achten zunehmend auf Fragen des Sehschutzes, was die steigende Nachfrage nach Funktionslinsen vorangetrieben und zu einem kontinuierlichen Wachstum des Linsenmarktes in der Zukunft geführt hat. Dank der kontinuierlichen Popularität von Tageskontaktlinsen und der breiten Anwendung von Silikon-Hydrogel-Materialien wächst der Kontaktlinsenmarkt rasant. Daten zeigen, dass der globale Markt für Kontaktlinsen im Jahr 2024 ein Volumen von 19,1 Milliarden US-Dollar hatte und voraussichtlich bis 2025 weiter auf 19,83 Milliarden US-Dollar und bis 2029 auf 23,03 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,81 % von 2025 bis 2029 macht den Markt zum am schnellsten wachsenden Segmentmarkt.

Die zunehmende Nutzung von KI treibt die Entwicklung des Smart-Glasses-Marktes voran. Angesichts der Tatsache, dass KI-Anwendungen ausgereifter und schneller als Displaytechnologien sind, wird KI die Entwicklung des Smart-Glasses-Marktes beschleunigen und auch der traditionellen Brillenindustrie neue Impulse verleihen. So brachte Meta 2023 gemeinsam mit Ray-Ban die zweite Generation der Ray-Ban Meta auf den Markt, die über die KI-Funktionen von Meta verfügte. Die Produktverkäufe übertrafen die Markterwartungen und beschleunigten die Marktentwicklung. Laut Statistiken von The Verge wurden bis Mai 2024 weltweit über 1 Million Ray-Ban Meta Smart Glasses verkauft. Gleichzeitig prognostiziert Wellsenn XR, dass KI-Smart Glasses ab 2025 schneller in den traditionellen Brillenmarkt vordringen werden. Daten zeigen, dass der Jahresabsatz von KI-Smartglasses im Jahr 2029 voraussichtlich 55 Millionen Paare erreichen wird. Bis 2035 wird ein weiterer Anstieg auf 1,4 Milliarden Paare erwartet, wobei die Durchdringungsrate schnell auf 70 % steigen wird. Viele nationale und internationale Technologieriesen wie Apple, Google, Samsung, Amazon, Xiaomi und Huawei haben Vorkehrungen getroffen, um die Chancen des KI-Smartglasses-Trends zu nutzen.

Der Markt hat mittlerweile ein Volumen von mehreren Hundert Milliarden erreicht und Kontaktlinsen führen das Marktwachstum an. 

Basierend auf Daten großer nationaler und internationaler Marktforschungsinstitute hat die Brillenindustrie in China eine Marktgröße von Hunderten Milliarden Yuan erreicht und wird voraussichtlich in Zukunft weiter wachsen. In US-Dollar ausgedrückt betrug die Marktgröße der chinesischen Brillenindustrie laut Statista-Statistiken im Jahr 2024 15,297 Milliarden US-Dollar. Es wird prognostiziert, dass sie im Jahr 2025 auf 15,772 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2029 17,622 Milliarden US-Dollar erreicht, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,81 % von 2025 bis 2029. In RMB ausgedrückt zeigt das von iResearch veröffentlichte Weißbuch „"2025 – Bequeme Brillen in China“ eine Einzelhandelsmarktgröße der Brillenindustrie in China im Jahr 2024 von 94,4 Milliarden RMB. Es wird erwartet, dass es bis 2027 auf 121,0 Milliarden RMB ansteigt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,63 % in diesem Zeitraum. Darüber hinaus betrug laut Euromonitor die Marktgröße der Brillenindustrie in China im Jahr 2024 102,156 Milliarden RMB und soll bis 2025 auf 107,220 Milliarden RMB ansteigen und bis 2030 129,505 Milliarden RMB erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,03 % von 2024 bis 2030. In Zukunft wird der Markt seinen Wachstumstrend beibehalten, angetrieben von günstigen Faktoren wie kontinuierlichen technologischen Iterationen bei Linsen- und Rahmenmaterialien und der beschleunigten Durchdringung von Funktionsbrillen.

Aus Sicht der Marktsegmente weisen die beiden Hauptsegmente Linsen und Brillengestelle relativ große Marktanteile auf, während das Segment Kontaktlinsen die schnellste Wachstumsrate aufweist. Das Linsensegment hat das größte Marktvolumen. Laut Euromonitor wird das Marktvolumen für Linsen in China im Jahr 2024 38,350 Milliarden Yuan betragen und von 2025 bis 2030 bei einer Wachstumsrate von 3,90 % auf 48,462 Milliarden Yuan ansteigen. Das Marktvolumen für Brillengestelle folgt dicht dahinter. Daten zeigen, dass das Marktvolumen für Brillengestelle in China im Jahr 2024 35,848 Milliarden Yuan betragen wird und bis 2030 voraussichtlich auf 44,963 Milliarden Yuan ansteigen wird, womit es das zweitgrößte Segment wäre. Das Kontaktlinsensegment weist die schnellste Wachstumsrate auf. Im Jahr 2024 betrug das Marktvolumen für Kontaktlinsen in China 12,092 Milliarden Yuan und wird bis 2025 auf 13,556 Milliarden Yuan ansteigen. Bis 2030 wird es 17,073 Milliarden Yuan erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,70 % zwischen 2025 und 2030.

Aus Sicht der globalen und chinesischen Märkte für Spitzenbrillen ist der Markenaufbau in der chinesischen Fahrradbrillenbranche noch weit entfernt. Unternehmen sollten dem Markenaufbau große Bedeutung beimessen, ihre Produktinnovationsfähigkeiten kontinuierlich verbessern, den Kundenservice optimieren, Produkte und Dienstleistungen sinnvoll nutzen, um den Ruf der Marke aufzubauen, und aktiv neue Social-Media-Marketingmethoden einsetzen, um die Markenbekanntheit und den Ruf weiter zu steigern und so die Kernwettbewerbsfähigkeit für die langfristige Entwicklung des Unternehmens zu stärken.