Die industrielle Kette der Brillenindustrie: vom Rohstoff bis zum Endverkauf
2.1 Überblick über die Industriekette
Die Industriekette des Herrensonnenbrillensektors lässt sich grob in drei Hauptbereiche unterteilen: vorgelagerte Materialversorgung, Herstellung und Verarbeitung in der Zwischenkette sowie Vertrieb über nachgelagerte Kanäle:
Vorgelagerte Rohstoffe: Dazu gehören Sportbrillen, Harz, Kunststoffgummi, Metallmaterialien, Verpackungsmaterialien usw.
Midstream-Produktion und -Herstellung: Linsenproduktion, Rahmenverarbeitung, Funktionsbrillen (Anti-Blaulicht, Anti-Ermüdung), Sonnenbrillen, Kontaktlinsen usw.
Vertrieb über nachgelagerte Kanäle: Brillengeschäfte, Supermärkte/Kaufhäuser, Fachgeschäfte für Markenartikel, Krankenhäuser, Zentren für Sehkorrekturen (Optometriezentren), E-Commerce-Plattformen:
Hauptproduktionsstandorte: Die weltweite Brillenproduktion konzentriert sich auf China, Italien, Japan und andere Orte.
Herausforderungen in der Lieferkette: Nach der Pandemie wurden die globalen Lieferketten angepasst, was sich in gewissem Maße auch auf die chinesische Fertigungsindustrie auswirkte. Einige ausländische Marken haben bereits einen Teil ihrer Produktionskapazitäten nach Südostasien verlagert, um die Produktionskosten zu senken und die Risiken instabiler Lieferketten zu mindern.
2.2 Modernisierungstrend der Industriekette
Intelligente Fertigung: Mit der Weiterentwicklung automatisierter Produktionstechnologien hat die Anwendung von Technologien wie intelligenter Sichtprüfung, präziser Verarbeitung und 3D-Druck personalisierter Brillen dazu geführt, dass sich die Industriekette für Sportbrillen auf Produkte mit höherer Wertschöpfung verlagert hat.
Integration der Lieferkette: Führende Unternehmen der Branche steigern durch die kontinuierliche Integration der Lieferkette ihre eigene Produktionskapazität, optimieren die Kostenstruktur und verbessern dadurch ihre allgemeine Wettbewerbsfähigkeit.
Technologischer Durchbruch bei Rohstoffen: Die Entwicklung neuer Technologien, wie etwa leichte Polymermaterialien, progressive Multifokallinsen und Anti-Ermüdungslinsen, hat das Verbrauchererlebnis deutlich verbessert und Produktinnovationen vorangetrieben.
Marktwettbewerbslandschaft der Bifokalbrillenindustrie
3.1 Branchenverteilung
Derzeit ist die Produktion von Rennrad-Sonnenbrillen in China überwiegend arbeitsintensiv und weist eine geringe Wertschöpfung auf. Mit der Modernisierung der Branche haben sich einige Unternehmen jedoch schrittweise auf Markenbildung und die Entwicklung von Informationen umgestellt.
Regionale Clusterproduktion: Die wichtigsten Produktionsstandorte der Brillenindustrie konzentrieren sich auf Orte wie Danyang (Provinz Jiangsu), Wenzhou (Provinz Zhejiang), Taizhou (Provinz Zhejiang), Xiamen (Provinz Fujian) und Shenzhen (Provinz Guangdong). Diese Regionen haben sich dank ausgereifter Lieferketten und Clustervorteilen zu weltweit führenden Zentren der Brillenproduktion und -herstellung entwickelt.
Danyang, Provinz Jiangsu: Der weltweit größte Produktionsstandort für Brillen, der hauptsächlich Harzlinsen herstellt und etwa 50 % des weltweiten Marktanteils ausmacht, ist als „Stadt der Brillen“ bekannt.
Wenzhou, Provinz Zhejiang: Spezialisiert auf Brillengestelle und modische Sonnenbrillen der mittleren bis unteren Preisklasse. Erfahrung in der OEM/ODM-Produktion. Verfügt über eine relativ vollständige Produktionskette.
Taizhou, Provinz Zhejiang: Ein Produktionsstandort für Brillengestelle aus Kunststoff und Brillengestelle aus Metall der mittleren Preisklasse entwickelt sich allmählich in Richtung Markenbildung und High-End-Entwicklung.
Xiamen, Provinz Fujian: Dieser Ort beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung hochwertiger Sonnenbrillen und optischer Brillenfassungen, beispielsweise von Marken wie "Tyrannosaurus" und "Mossen", und ist der Geburtsort dieser bekannten Marken.
Shenzhen, Guangdong: Spezialisiert auf hochwertige Brillengestelle aus Titanmetall und die Verarbeitung von Brillen von Luxusmarken, wobei einige die Produktion von Luxusbrillen für europäische und amerikanische Marken übernehmen.
Deutliche Kostenvorteile: China hat sich durch die Integration seiner Industriekette und die Massenproduktion zu einem globalen Zentrum der Brillenherstellung entwickelt. Das Land konnte zahlreiche internationale Aufträge gewinnen. Steigende Arbeitskosten und die Verschärfung der Umweltschutzpolitik stellen die Unternehmen jedoch vor Herausforderungen bei der Transformation und müssen schrittweise auf High-End-Fertigungsbereiche umsteigen.
Wichtigste konkurrierende Unternehmen
Die konkurrierenden Unternehmen in der Brillenindustrie lassen sich in Linsen- und Rahmenhersteller, Anbieter von Rahmenmarken, Kontaktlinsenproduzenten und Einzelhandelskettenmarken usw. unterteilen.