Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Zusammenfassung des Basiswissens über Brillen

2025-08-20

Rahmen: Speziell für die Aufnahme der Gläser konzipiert (bei Herrensonnenbrillen fehlt dieser Teil). Seine Größe wird anhand der maximalen Entfernung des horizontalen Innendurchmessers gemessen. 

Bügel: Seine Funktion besteht darin, den sicheren Halt der Brille an den Ohren zu gewährleisten. Die Größe ergibt sich aus der gestreckten Länge von der Mitte des Bügelscharniers bis zum Ende des Bügels. 

Nasensteg: Verbindet die beiden Sportbrillen für ein bequemes Tragen miteinander. Seine Größe ist der kürzeste horizontale Abstand zwischen den beiden Rahmen. 

Scharnier (Verschluss): Es dient der Verbindung von Brillengestell und Bügel. Beim Tragen lässt sich der Bügel öffnen, bei Nichtgebrauch lässt er sich schließen und verstauen.

(1) Spezifikationen der UV400-Sonnenbrille: 

Die spezifischen

(3) Herstellungsprozess der besten Brillen

1. Verfahren zur Verarbeitung von Metallrahmen: 

Design und Entwicklung (Zeichnung und Musterherstellung) – Formen- und Vorrichtungsbearbeitung (zum Stanzen, Schneiden und Schweißen) – Komponentenstanzen (Träger, Spindelstöcke, Beine) – Schneiden (Tiefenbearbeitung, Winkel, Abmessungen, Ringe usw. von Komponenten gemäß den Zeichnungen) – Schweißen (Verbindungsbearbeitung verschiedener Teile der Gläser) – Oberflächenbehandlung vor dem Galvanisieren, Schleifen und Walzen – Galvanische Bearbeitung – Montagebearbeitung (Montage von Trägerplatten, Drucken von Gittermustern, Montage von Fußabdeckungen, Montage von Tabletts, Formgebung, Reinigung, Verpackung)

Die Abmessungen und Größen der Brillengestelle sind wie folgt: 

Linsenringgröße: Ungerade Zahlen reichen von 33 bis 59 mm, gerade Zahlen reichen von 34 bis 60 mm. 

Nasensteggröße: Ungerade Zahlen reichen von 13 bis 21 mm, gerade Zahlen reichen von 14 bis 22 mm; 

Rahmenbeingröße: Ungerade Zahlen reichen von 125 bis 155 mm, gerade Zahlen reichen von 126 bis 156 mm.

2. Darstellungsmethode: Box-Methode und Baseline-Methode (allgemeine Brillengrößenbestimmung) 

Beispiel: 56□14 - 140, stellt dar: 

Rahmengröße: 56 mm x 14 mm; Nasensteggröße: 14 mm; Bügellänge: 140 mm 

54 (Rahmengröße) – (Horizontale Linienmethode) 16 (Nasensteggröße) 135 (Brillenbügellänge)

(2) Klassifizierung von Brillengläsern: 

Je nach Material und Herstellungsverfahren des Rahmens können diese in vier Kategorien eingeteilt werden: Metallrahmen, erstklassige Laufsonnenbrillen, Rahmen aus Naturmaterialien und gemischte Rahmen. 

(Metallrahmen, den wir gemeinhin als Goldrahmen bezeichnen.) 

Die für Brillengestelle verwendeten Metalle lassen sich in drei Kategorien einteilen: Kupferlegierungen, Nickellegierungen und Edelmetalle. Sie sollten eine gewisse Härte, Flexibilität, Elastizität, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht, Glanz und eine schöne Farbe aufweisen. Daher bestehen die für Brillengestelle verwendeten Metalle fast ausschließlich aus Legierungen oder sind auf der Oberfläche des Metalls verarbeitet.

(2) Nichtmetallische Materialien: Bezieht sich hauptsächlich auf Brillengestelle aus Acetatfaser. 

Es gibt zwei Typen: Spritzgussrahmen aus Acetatfaser (allgemein als Kunststoffrahmen bekannt) und Plattenrahmen aus Acetatfaser (allgemein als Plattenrahmen bekannt). Seine Eigenschaften sind gute Transparenz, einfache Färbung, einfaches Polieren und Verarbeiten, keine Alterungsanfälligkeit, nicht brennbar und hautverträglich. 

Kunststoffrahmen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Die Verarbeitungstechnologie ist einfach, es werden Rohstoffe gespart, der Preis ist relativ niedrig und sie können durch Verfahren wie Färben, Bedrucken und Sprühen eingefärbt werden. Allerdings ist die Haltbarkeit von Kunststoffen gering und ihre Plastizität und Dehnbarkeit sind beide relativ schlecht. 

Die Eigenschaften des Plattenrahmens sind wie folgt: Er verfügt über eine hervorragende Glätte und Transparenz, eine schöne Oberfläche, gute Zähigkeit, hohe Haltbarkeit, gute elektrostatische Leistung, gute Hautverträglichkeit, keine allergischen Reaktionen und eine reiche Farbpalette, einschließlich zwei- und dreischichtiger Materialien; die Verarbeitung der Platte ist jedoch komplex und die Kosten sind hoch.

(3) Natürliche Materialien: Zu den wichtigsten natürlichen Materialien, die zur Herstellung von Brillengestellen verwendet werden, gehören Schildpatt, spezielle Hölzer und Tierhörner usw. 

Generell sind Brillengestelle aus Holz oder Horn eher selten anzutreffen. Am häufigsten sind Brillengestelle aus Schildpatt. 

Das Schildpattmaterial wird aus den Panzern tropischer Schildkröten gewonnen und zur Herstellung von Brillengestellen verwendet. Hauptproduktionsgebiet sind die Westindischen Inseln. 

Zu seinen Vorteilen zählen das geringe Gewicht, der schöne Glanz, die einfache Verarbeitung und Politur, die Formbarkeit beim Erhitzen, die Fähigkeit, unter Hitze und Druck verbunden zu werden, keine Hautreizungen, Haltbarkeit und langlebige Qualität sowie ein guter Erhaltungswert. Unter den verschiedenen Brillengestellen ist es ein High-End-Produkt und erfreut sich bei männlichen Trägern mittleren und höheren Alters großer Beliebtheit. 

Der Nachteil ist, dass es im Vergleich zu Materialien wie Zelluloid bruchanfällig ist. Es kann jedoch durch Kleben repariert werden, wenn es bricht. Beim Ausstellen auf der Theke muss es in Wasser gelegt werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Während des Gebrauchs darf es nicht mit Ultraschall gereinigt werden, da es sonst weiß wird und seinen Glanz verliert. Da Schildpatt ein Tier ist, das nicht im Meer gefangen werden darf, ist seine Produktion begrenzt und der Preis hoch. 

Der Preis von Schildpatt variiert stark je nach Qualität. Es lässt sich anhand der Farbe in drei Typen einteilen: Spitzenqualität, hervorragende Qualität und normale Qualität. Die Spitzenqualität ist äußerst selten und umfasst reines Goldgelb und Rosa; die hervorragende Qualität umfasst Hellgelb, Hellbraunrot und helles Kaffeebraun; die normale Qualität ist Schwarz oder dunkles Kaffeebraun. Die Schildpattrahmen sollten so hell wie möglich sein. 

Vorteile: Kompakt, antiallergisch. Es treten keine allergischen Reaktionen auf, selbst wenn es von jemandem getragen wird. Hohe Zugfestigkeit. Es verformt sich nicht und neigt nicht zum Brechen. 

Nachteile: Das Material ist relativ spröde. Bei sinkenden Temperaturen kann es zu Rissen kommen. Der Justiervorgang ist schwierig und die Reparatur dauert lange.

(4) Der Rahmen besteht aus einer Kombination aus Metall und Kunststoff. 

Diese Brillengestelle können auf verschiedene Arten hergestellt werden. Manche sind mit Kunststoff überzogen, d. h., einige oder alle Teile sind mit Zelluloid überzogen. Bei anderen werden für verschiedene Teile des Gestells unterschiedliche Materialien verwendet, beispielsweise besteht der vordere Rahmen aus Kunststoff und die Gestellbeine aus Metall oder der vordere Rahmen aus Metall und die Gestellbeine aus mit Metall umwickeltem Kunststoff. Bei anderen wird eine Kombination der oben genannten Methoden verwendet, beispielsweise bestehen der Brauensteg und der Nasenrücken aus Kunststoff, das Gestell selbst aus Edelstahl und die Gestellbeine aus mit Metall umwickeltem Kunststoff usw. 

Das gemischte Rahmendesign ist exquisit und anmutig und vermittelt ein Gefühl von Eleganz. Aufgrund des engen Kontakts zwischen der äußeren Kunststoffschicht und dem inneren Metallmaterial ist es nicht brennbar und erhöht die Festigkeit des Rahmens.

2. Je nach Stil werden sie weiter in Vollrahmen-, Halbrahmen-, rahmenlose, kombinierte Rahmen- und Klapprahmentypen unterteilt. 

(1) Vollrand: Dies ist der am häufigsten verwendete Brillengestelltyp. Er zeichnet sich durch Robustheit, einfache Formbarkeit und die Fähigkeit aus, einen Teil der Glasdicke zu verdecken. 

(2) Halbrahmen: Auch als Nylondrahtrahmen bekannt. Er besteht aus einem sehr dünnen Nylondraht als Rahmenrand. Die Gläser sind speziell geschliffen, der untere Rand ist geglättet. In der Mitte befindet sich eine schmale Nut, in die der Nylondraht eingebettet ist. Dadurch entsteht ein Rahmen ohne Boden. Dadurch ist er sehr leicht und wirkt leicht und elegant. Er ist außerdem sehr robust. 

(3) Rahmenlos: Dieser Brillentyp hat keinen Brillenglasring. Er besteht lediglich aus einem Nasensteg und Brillenbügeln aus Metall. Das Brillenglas ist über Schrauben direkt mit dem Nasensteg und den Brillenbügeln verbunden. In der Regel müssen Löcher in das Brillenglas gebohrt werden. Rahmenlose Brillenfassungen sind leichter und eleganter als herkömmliche Brillenfassungen, aber etwas weniger stabil. 

(4) Kombinationsrahmen: Im vorderen Rahmen befinden sich zwei Linsenpaare. Eines der Linsenpaare lässt sich nach oben klappen. Er ist in der Regel sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich konzipiert. 

(5) Klapprahmen: Der Brillenrahmen kann in vier oder sechs Abschnitte gefaltet werden. Die meisten davon sind Leserahmen.