Zusammenfassung grundlegender Wissenspunkte zu Brillen
1. Klassifizierung von Gläsern:
Die Klassifizierung von Brillen, auf die wir uns üblicherweise beziehen, basiert hauptsächlich auf ihrem Verwendungszweck und kann in optische Brillen (einschließlich Myopiebrillen, Astigmatismusbrillen und Lesebrillen), Sonnenbrillen (einschließlich gewöhnlicher Laufsonnenbrillen) und Spezialbrillen unterteilt werden.
Der Grundaufbau einer Brille
Rahmen:Speziell für die Aufnahme von Brillengläsern konzipiert (dieses Teil ist nicht für Brillen ohne Rahmen erhältlich). Seine Größe wird anhand der maximalen Entfernung des horizontalen Innendurchmessers gemessen.
Tempel:Seine Funktion besteht darin, sicherzustellen, dass die Brille sicher über den Ohren sitzt. Seine Größe wird anhand der gestreckten Länge von der Mitte des Bügelscharniers bis zum Ende des Bügels gemessen.
Brücke:Verbinden Sie die beiden Rahmen zu einem, um das Tragen zu erleichtern. Seine Größe ist der kürzeste horizontale Abstand zwischen den beiden Rahmen.
Scharnier:Es dient zur Verbindung von Fassung und Spiegelbügel. Beim Tragen der Brille ist der Spiegelbügel offen und muss nicht geschlossen werden. Er kann später verstaut werden.
Das Wissen über Brillengestelle
(1) Spezifikationen der Brillenfassungen:
1. Die Spezifikationen und Abmessungen der Brillenfassungen sind wie folgt:
Die Größe des Rahmens: Die ungeraden Zahlen reichen von 33 bis 59 mm, und die geraden Zahlen reichen von 34 bis 60 mm;
Die Größe der Brücke: Die ungeraden Zahlen reichen von 13 bis 21 mm, und die geraden Zahlen reichen von 14 bis 22 mm.
Die Größe des Tempels: Die ungeraden Zahlen reichen von 125 bis 155 mm, und die geraden Zahlen reichen von 126 bis 156 mm.
2. Darstellungsmethode:
Kastenmethode und Referenzlinienmethode (allgemeine Brillengrößenkennzeichnung)
Beispiel:
56□14-140, dieser Code steht für die Rahmengröße von 56 mm, die Steggröße von 14 mm und die Bügelgröße beträgt 140 mm.
56 (die Größe des Bügels) – (dargestellt durch die Methode der horizontalen Linie) –14 (die Größe des Stegs) –135 (die Länge des Bügels)
(2) Klassifizierung von Brillen:
1. Brillengestelle können je nach Material und Herstellungsverfahren in vier Haupttypen eingeteilt werden: Metallgestelle, Nichtmetallgestelle, Gestelle aus Naturmaterialien und Hybridgestelle.
(1) Metallrahmen:
Diese Art von Rahmen, allgemein als Goldrahmen bezeichnet, besteht hauptsächlich aus drei Metallen: Kupferlegierungen, Nickellegierungen und Edelmetallen. Diese Materialien müssen bestimmte Eigenschaften wie Härte, Flexibilität, Elastizität, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht, Glanz und eine ansprechende Farbgebung aufweisen. Daher werden die meisten Metallrahmen aus Legierungen gefertigt oder mit oberflächenbehandelten Metallen versehen, um ihre Leistung und Ästhetik zu verbessern.
(2) Nichtmetallische Werkstoffe:
Dabei handelt es sich in erster Linie um Acetatfaserrahmen, die wiederum in zwei Typen unterteilt werden können: Acetatfaser-Spritzgussrahmen (allgemein bekannt als Kunststoffrahmen) und Acetatfaser-Plattenrahmen (allgemein bekannt als Plattenrahmen). Acetatfaserrahmen zeichnen sich durch hervorragende Transparenz, einfache Einfärbbarkeit, Polierbarkeit, Alterungsbeständigkeit, Nichtentflammbarkeit und gute Hautverträglichkeit aus. Kunststoffrahmen bieten Vorteile wie einen einfachen Herstellungsprozess, geringen Materialverbrauch, relativ niedrige Kosten und die Möglichkeit, sie durch Techniken wie Färben, Bedrucken und Sprühen einzufärben. Sie weisen jedoch eine relativ geringe Haltbarkeit, eingeschränkte Plastizität und geringe Duktilität auf. Plattenrahmen hingegen zeichnen sich durch überlegene Glätte und Transparenz, eine ästhetisch ansprechende Oberflächenbeschaffenheit, verbesserte Zähigkeit, verbesserte Haltbarkeit, günstige antistatische Eigenschaften und ausgezeichnete Hautverträglichkeit aus, ohne allergische Reaktionen auszulösen. Darüber hinaus sind sie in einer breiten Farbpalette und in Konfigurationen wie Doppel- und Dreischichtaufbauten erhältlich. Die Verarbeitung von Plattenmaterialien ist jedoch komplexer und mit höheren Produktionskosten verbunden.
(3) Natürliche Materialien:
Zu den wichtigsten natürlichen Materialien, die bei der Herstellung von Brillengestellen verwendet werden, gehören der Panzer der Karettschildkröte, exotisches Holz und Tierhörner.
Darunter sind Holz- und Ochsenhornrahmen relativ selten.
Der am weitesten verbreitete Typ sind Schildpattrahmen. Schildpattmaterial wird aus den Panzern von Meeresschildkröten gewonnen, die in tropischen Ozeanen vorkommen, wobei die Hauptquelle die Westindischen Inseln sind.
Dieses Material bietet zahlreiche Vorteile, darunter sein geringes Gewicht, seinen attraktiven Glanz, seine einfache Verarbeitung und Politur, seine thermoplastischen Eigenschaften, seine Haftung unter Hitze und Druck, seine hautfreundliche Eigenschaft, seine Langlebigkeit und seinen Sammlerwert. Schildpattfassungen gelten unter allen Brillengestellen als High-End-Produkte und werden besonders von Männern mittleren und höheren Alters bevorzugt.
Ein erheblicher Nachteil ist ihre Bruchanfälligkeit im Vergleich zu Materialien wie Zelluloid; sie können jedoch nach einer Beschädigung durch Kleben repariert werden. Um ein Austrocknen zu verhindern, sollten Schildpattrahmen unter Wasser präsentiert werden. Außerdem sollte bei der Pflege auf Ultraschallreinigung verzichtet werden, da diese zu Weißfärbung und Glanzverlust führen kann. Aufgrund internationaler Schutzmaßnahmen ist die Jagd auf Karettschildkröten verboten, was zu einem begrenzten Angebot und hohen Kosten führt. Der Preis von Schildpatt variiert je nach Qualität erheblich und lässt sich anhand der Farbe in drei Klassen einteilen: Spitzenklasse, überragende Klasse und gewöhnliche Klasse. Panzer der Spitzenklasse sind extrem selten und zeichnen sich durch reine goldgelbe oder rosa Farbtöne aus. Panzer der überragenden Klasse weisen hellgelbe, hellrotbraune oder helle Kaffeetöne auf, während Panzer gewöhnlicher Qualität typischerweise schwarz oder dunkelkaffeebraun sind. Hellere Schildpattrahmen werden im Allgemeinen bevorzugt.
Das Wissen über Brillengläser
Linsenmaterial:
(1)Kristalllinse:
Ein Kristall ist ein natürliches Quarzmaterial, das hauptsächlich aus Siliziumdioxid besteht. Farblose und transparente Kristalle werden als Kristall bezeichnet, während farbige Varianten als Rauchquarz oder Braunkristall bekannt sind.
Braune Kristalle lassen sich anhand ihrer Farbintensität weiter in dunkelschwarze, mittelbraune und helle Kristalle unterteilen. Vor der Entwicklung von Glas wurde Kristall vorwiegend zur Herstellung von Brillengläsern verwendet. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Materialien konnte jedoch nur eine geringe Anzahl solcher Linsen produziert werden. Heutzutage wird künstlicher Kristall häufig durch synthetische Verfahren hergestellt. Künstlich synthetisierter Kristall bietet Vorteile wie hohe Reinheit, minimale Strukturdefekte, hervorragende optische Eigenschaften und eine verbesserte Produktionseffizienz, was die Kosten für kristallbasierte Linsen deutlich senkt. Synthetischer Kristall ist typischerweise farblos und transparent. Durch Behandlungen wie Laser- oder Röntgenbestrahlung kann er einen Braunstich entwickeln. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen einseitig und beidseitig behandelten Varianten. Kristall ist relativ dicht und besitzt eine hohe Härte, was seine Verarbeitung erschwert. Zudem ist seine Fähigkeit, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung zu absorbieren, im Vergleich zu Glas geringer. Natürlicher Kristall weist häufig Doppelbrechung, Materialinkonsistenz und höhere Kosten auf. Daher wird Kristall als Linsenmaterial zunehmend durch Glas- und Kunststoffalternativen ersetzt.
(2) Glasscheiben:
Glasplatten werden in Klarglasplatten, Farbglasplatten, Platten mit hohem Brechungsindex und photochrome Platten unterteilt.
Klarglasplatten: Diese haben eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 91 % und absorbieren keine ultraviolette Strahlung. Sie weisen eine ausgezeichnete chemische und thermische Stabilität auf.
Farbige Glasplatten: Diese werden durch Zugabe verschiedener Farbstoffe zu farblosem optischem Glas hergestellt. Dadurch entstehen verschiedene Farben wie Grau, Grün, Blau, Rot und Gelb. Farbige Glasscheiben dienen hauptsächlich dem Augenschutz und schützen die Augen vor schädlicher Strahlung.
Blätter mit hohem Brechungsindex: Diese auch als ultradünne Folien bezeichneten Linsen zeichnen sich bei gleicher Dioptrienstärke durch eine geringere Krümmung aus, wodurch die Linse dünner wird. Sie eignen sich besonders für die Herstellung und Verarbeitung von hochdioptrienstarken Linsen.
Photochrome Folien: Auch als photochrome Gläser bekannt, sind Linsen, die je nach Lichtintensität ihre Farbe ändern. Lichtempfindliche Substanzen wie Silberhalogenid, Kupferhalogenid oder Chromhalogenid werden je nach Bedarf zu Standard-Optikglas hinzugefügt. Durch Lichteinwirkung können diese Linsen verschiedene Farbtöne annehmen, darunter Braun, Braungrau und Grau.
(3)Kunststoffplatten
Optische Kunststoffe, allgemein als optische Harze bezeichnet, sind hochmolekulare organische Verbindungen, die durch Verfahren wie Formen, Gießen und Spritzgießen hergestellt werden. Der Hauptvorteil von Kunststofflinsen ist ihre hohe Schlagfestigkeit. Selbst im Falle eines Bruchs sind die entstehenden Splitter weniger scharf als Glassplitter und bieten so mehr Sicherheit. Zu den häufig verwendeten Typen gehören Acryl, CR-39 und Polycarbonat (PC).