Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Die wichtigsten Dinge über Radbrillen!

2025-08-25

Tragen Sie sie nicht wahllos! Achten Sie auf die häufigsten Missverständnisse bei der Auswahl und Verwendung von Fahrradbrillen: Es weist auf die häufigsten Fehler hin, die Radsportbegeisterte bei der Auswahl und Verwendung von Fahrradbrillen machen, wie z. B. die Annahme, dass dunklere Farben einen besseren Schutz bieten, die Annahme, dass je teurer, desto besser, und die Idee, sich für alle Situationen auf eine trendige Damenbrille zu verlassen, und bietet korrekte Auswahl- und Verwendungsmethoden.

Meistern Sie 3 Punkte und finden Sie die Radbrille, die zu Ihnen passt! Die Auswahlmethode für Radbrillen wird enthüllt: Ausgehend von drei Aspekten – Aussehen, Linsentransparenz und Linsentyp – wird erläutert, wie Sie die passende Radbrille auswählen. Dazu gehören die Auswahl von Rahmentyp, Krümmung und Breite, die anwendbaren Umgebungen für unterschiedliche Transparenzgrade sowie die Eigenschaften und Anwendungsszenarien von allgemeinen UV-beständigen Linsen, polarisierten Linsen, kontrastreichen Linsen und farbwechselnden Linsen.

Schutzbrillen und Sonnenbrillen sind zum Radfahren nicht unbedingt erforderlich. Tragen Sie beim Radfahren keine Sonnenbrillen. Fahrradbrillen bieten im Vergleich zu Sonnenbrillen zusätzlichen Windschutz. Unterschätzen Sie diese Eigenschaft nicht; sie kann das Risiko einer Bindehautentzündung deutlich reduzieren. Eine gute Fahrradbrille schützt Sie daher auch bei hohen Geschwindigkeiten vor Wind. Glas als Linsenmaterial sollte bei Fahrradbrillen nicht verwendet werden, da dies das Verletzungsrisiko bei Stürzen deutlich erhöht. Harz hingegen schützt Ihre Brille vor Kratzern. Im Folgenden stellen wir Ihnen anhand einiger Informationen zu Sonnenbrillen die Auswahl an Fahrradbrillen vor.

Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf einer Radbrille zu achten?: Es werden die Faktoren erläutert, die beim Kauf einer Radbrille zu beachten sind, wie z. B. Sportbrillen, Laufbrillen, Bügel- und Nasenpads, und es werden auch einige andere Funktionen und allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verpackung erwähnt.

Starzi Science Popularization | Das richtige Öffnen einer Radsportbrille: Es stellt die richtige Tragemethode für Radsportbrillen vor, einschließlich Vorbereitungen vor dem Tragen, Anpassungen während des Tragens und Kontrollen nach dem Tragen, und betont auch die Bedeutung einer Radsportbrille beim Radfahren.

Eine Radbrille ist der effektivste Schutz für die Augen beim Radfahren. Eine geeignete Radbrille bietet nicht nur ein angenehmes Seherlebnis, sondern schützt auch vor Sand und UV-Strahlen. 

Eine Fahrradbrille ist nicht nur im Sommer notwendig. Wer Fahrrad fährt, sollte sie das ganze Jahr über tragen. Tragen Sie sie an sonnigen und auch an bewölkten Tagen. 

Denken Sie nicht, dass Sie unvorsichtig sein können, nur weil es bewölkt ist, die Sonne nicht so stark scheint und es nicht heiß ist. Tatsächlich könnten Sie unbewusst mehr schädlicher UV-Strahlung ausgesetzt sein. Schwaches Sonnenlicht bedeutet nicht, dass es Ihren Augen nicht schadet. Darüber hinaus bietet eine Fahrradbrille auch Schutz vor Wind, Sand und Insekten. Tragen Sie sie also besser beim Radfahren.

Die Arten von Sonnenbrillengläsern lassen sich grob in fünf Kategorien einteilen: Blendschutzgläser, farbige Gläser, getönte Gläser, polarisierte Gläser und farbwechselnde Gläser.

Blendschutzgläser: Diese Gläser sind mit einer dünnen Schicht Magnesiumfluorid beschichtet, die starke Lichtreflexionen verhindert. So können Sie klarer sehen, ohne von starkem Licht gestört zu werden. Um zu überprüfen, ob Ihre Brille wirklich blendfreie Schutzgläser hat, richten Sie sie auf eine Lichtquelle. Sehen Sie violette und grüne Reflexe, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Gläser tatsächlich mit einer Antireflex-Schutzschicht beschichtet sind. 

Farbige Gläser: Auch bekannt als farbige Gläser. Diese Gläser werden während des Herstellungsprozesses durch Zugabe bestimmter chemischer Substanzen gefärbt. Diese Färbung trägt dazu bei, bestimmte Wellenlängen des Lichts zu absorbieren. Dies ist der am häufigsten verwendete Linsentyp für Sonnenbrillen. 

Farbgläser: Diese Gläser erzeugen den gleichen Effekt wie farbige Gläser, werden aber anders hergestellt. Ihre Oberfläche ist farbig beschichtet. Der bekannteste Typ sind die Farbverlaufsgläser, bei denen die Farbe oben am dunkelsten ist und nach unten hin allmählich heller wird. Die meisten Sonnenbrillen mit Sehstärke werden mit dieser Färbungsmethode hergestellt. 

Polarisierende Gläser: Um das blendende Licht, das von der Sonne in die gleiche Richtung auf Wasser, Land oder Schnee fällt, herauszufiltern, werden den Gläsern spezielle Beschichtungen in vertikaler Richtung hinzugefügt. Diese Gläser werden als polarisierende Gläser bezeichnet. Sie eignen sich besonders für Outdoor-Aktivitäten (z. B. Wassersport, Skifahren oder Angeln). 

Farbwechselnde Linsen: Auch als lichtempfindliche Linsen bekannt. Durch die Zugabe einer silberhalogenidhaltigen chemischen Substanz verwandeln sich die ursprünglich transparenten und farblosen Linsen bei starker Lichteinwirkung in farbige Linsen zum Schutz. Daher sind sie sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.