Laut IDC-Prognose wird das globale Marktvolumen für KI-Brillen bis 2030 voraussichtlich 300 Milliarden US-Dollar übersteigen. Und laut Wellsenns Bericht werden die weltweiten Verkaufszahlen von KI-Brillen im Jahr 2025 voraussichtlich 5,5 Millionen Stück erreichen. Shi Fanke, Chefanalyst für den Sektor Leichtindustriefertigung am Zheshang Securities Research Institute, wies in einem am 24. Februar veröffentlichten Forschungsbericht darauf hin, dass zwischen 2025 und 2026 neben Xiaomi nacheinander mindestens elf weitere Marken von Sonnenbrillengestellen auf den Markt kommen werden.
Dies deutet zweifellos darauf hin, dass der Wettbewerb auf dem Markt für KI-Brillen gerade erst begonnen hat und ein erbitterter Kampf um technologische Innovation, Benutzererfahrung und Marktanteile bevorsteht.
Rückblickend auf das erste Quartal 2025 hat der Sektor der modischen Brillen für Damen viele bemerkenswerte neue Produkte hervorgebracht. Folgen wir als Nächstes den Spuren von VRAR Planet und werfen einen Blick auf die herausragenden Brillengestelle im Vintage-Stil, die im ersten Quartal auf den Markt kamen.
Am 7. Januar 2025 brachte Leiyue Innovation offiziell ein bahnbrechendes Produkt auf den Markt – die Leiyue V3 AI-Kamerabrille. Der Vorverkauf begann am selben Tag und war ab dem 10. Januar vollständig erhältlich.
Die Raybird V3 AI-Brille ähnelt mit ihrem schwarzen Rahmen und den glänzenden Bügeln einer herkömmlichen Brille. Sie ist leicht (39 g ohne Gläser). Gleichzeitig integriert die Raybird V3 AI-Schießbrille die Qualcomm Snapdragon AR1-Plattform und das exklusive, maßgeschneiderte Großmodell von Tongyi. Die Raybird V3 AI-Schießbrille vereint exzellente Kameraqualität, schnelle und präzise KI, hochwertige Kopfhörer, bequeme Brillen und weitere Funktionen und bietet dem Benutzer ein herausragendes Schießerlebnis aus der Ich-Perspektive.
Für das Bildgebungssystem arbeitete Leeyou Innovation mit TCL zusammen, um das Falcon-Bildgebungssystem zu entwickeln. Das optische Falcon-Objektiv wurde speziell angepasst und verfügt über eine fünfschichtige Vergütung, einen 16-mm-Weitwinkel und eine große Blende von F2.3. Es bietet hervorragende Blendschutzeigenschaften und eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Der ausgewählte Sony IMX681 CMOS unterstützt 4K-Fotoaufnahmen und verschiedene Videoaufzeichnungsformate. Es nutzt die Ich-Perspektive eines Protagonisten, um Nutzern zu helfen, wertvolle Momente ihres Lebens festzuhalten.
Raytheon AURA Smart Glasses AI Exploration Edition: Sie verfügt über ein mattiertes, halbtransparentes Rahmendesign, ist mit dem Qualcomm Snapdragon AR1 Gen1-Chip und einer stabilisierten 1080P-Kamera ausgestattet, die klare und stabile Bilder aufnimmt und sich für Videoaufnahmen in verschiedenen Szenarien eignet. Das integrierte KI-Modell unterstützt intelligente Konversationen, mehrsprachige Echtzeitübersetzung und KI-Objekterkennungsfunktionen. Gerüchten zufolge soll die Raytheon AURA Smart Glasses AI Exploration Edition bereits im Mai dieses Jahres erhältlich sein.
Thor AURA Smart Glasses AI+AR Edition: Die offizielle Beschreibung besagt, dass die Brille die weltweit erste vollfarbige Array-Lichtwellenleitertechnologie kombiniert mit einer Micro-OLED-Displaylösung nutzt. Dies ermöglicht eine Sehhelligkeit von bis zu 700 Nit und ein Kontrastverhältnis von 100.000:1. Die 48-Megapixel-Kamera kann in Verbindung mit KI-Algorithmen Umgebungsinformationen in Echtzeit erfassen und verarbeiten und bietet Nutzern so ein immersives Augmented-Reality-Erlebnis.
Thor AURA Smart Glasses AR Enjoy Edition: Diese Brille unterstützt 150-Zoll-Großbildprojektionen und ist mit hochauflösenden Stereolautsprechern ausgestattet. Das Design der AR Enjoy Edition setzt auf Leichtigkeit und Komfort und orientiert sich an bionischer Ergonomie. Sie wiegt nur 79 Gramm und ist für langes Tragen geeignet. Das Produkt startete am 7. Januar im Vorverkauf auf der JD-Plattform.
Im ersten Quartal 2025 erlebte der Markt für KI-Brillen zahlreiche bemerkenswerte neue Produkte. Von der KI-Schießbrille Leeyou V3 von Leeyou Innovation bis hin zum BleeqUp Ranger, der dem Unbekannten Tribut zollt, präsentierten verschiedene Marken ihre neuesten Errungenschaften im Bereich intelligenter Wearables. Diese neuen Produkte stellten nicht nur technologische Durchbrüche dar, sondern erreichten auch neue Höhen in Design und Benutzererfahrung. Mit der Verschärfung des Marktwettbewerbs dürfte die zukünftige Entwicklung von KI-Brillen noch spannender werden.